Valbruna 1.4362

Werkstoff 1.4362 zählt aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zur Gruppe der austenitisch-ferritischen korrosionsbeständigen Stähle besser bekannt als Duplex-Stahl. 1.4362 kommt dort zum Einsatz wo neben einer guten Korrosionsbeständigkeit eine höhere 0,2%-Dehngrenze und Festigkeit im Vergleich zu 1.4404 gefordert wird (Materialersparnis). Der Werkstoff zeichnet sich außerdem durch seine gute Beständigkeit gegenüber Spannungsrisskorrosion und interkristalliner Korrosion aus. Für den Einsatz bei Temperaturen oberhalb 300°C sowie für die Anwendung unter Seewassereinfluss ist 1.4362 nicht geeignet.


Typische Anwendungsbereiche dieses Werkstoffs sind:

  • Betonrippenstahl
  • Allgemeiner Maschinenbau
  • Befestigungselemente
  • Offshore Industrie
  • Ketten

Lieferformen:

  • Rund EN 10060 / EN 10278
  • Flach EN 10058 / EN 10278
  • Vierkant EN 10059 / EN 10278
  • Sechskant EN 10278
  • Winkel EN 10056

Stabstahl, Blankstahl, Draht, Walzdraht, Knüppel, Rohblöcke, Halbzeug

Gängige Spezifikationen (Stabmaterial)

DIN-Kurzbezeichnung:X2CrNiN23-4
Werkstoffnummer:1.4362
EN:10088, 10272
SIS:2327
AFNOR:Z3CN23-04AZ

Chemische Analyse

Chem. ElementEN 10088-1
 min.max.
C00,080
Si01,00
Mn02,00
P00,035
S00,015
Cr22,0024,00
Mo0,100,60
Ni3,55,5
N0,050,20
Cu0,100,60
Fe0Bal.

Physikalische Eigenschaften

mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert ( 10(-6)K(-1) )

20°C – 100°C13,0
20°C – 200°C13,5
20°C – 300°C14,0

Wärmeleitfähigkeit ( W/(Km) )

bei Raumtemperatur15

spezifischer elektrischer Widerstand ( Ohm x qmm / m )

bei Raumtemperatur0,80

spezifische Wärme ( J/kgK )

bei Raumtemperatur500

Elastizitätsmodul (Richtwert) (GPa)

bei Raumtemperatur200

Dichte (kg x m(-3))

 7800

Magnetisierbarkeit

 ja

mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur

im lösungsgeglühten Zustand

Zugfestigkeit Rm (MPa)
600 - 830
Dehngrenze Rp0,2 (MPa)min. 400
Dehngrenze Rp1,0 (MPa)-----
Dehnung A5 (%)min. 25
Brinellhärte (HB):min. 260 (informativ)

mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen

FestigkeitskennwertLieferzustandTemperatur °C
100150200250
Rp0,2lösungs-
geglüht
330300280265

Wärmebehandlung

Warmformgebung:1200 - 1000°C
Lösungsglühen:950°C – 1050°C
Abkühlung:Wasser oder bewegte Luft

Warmformgebung

Zwecks Warmformgebung wird eine langsame und durchgreifende Erwärmung auf Warmformgebungstemperatur empfohlen. Nach dem Umformprozess ist zur Vermeidung unerwünschter Ausscheidungen möglichst rasch auf Temperaturen unterhalb 300 °C abzukühlen. Um die optimalen Werkstoffeigenschaften einzustellen, ist eine nachfolgende Lösungsglühbehandlung mit Abkühlung in Wasser oder beschleunigter Abkühlung an Luft erforderlich.

Schweissen

Mit Ausnahme des Gasschweißens ist der Werkstoff für alle Schweißverfahren geeignet. Wegen der zu erwartenden Ferritneubildung ist das Schweißen dieses Werkstoff mit höherlegiertem Schweißzusatzwerkstoff zu empfehlen. Ein Wärmenachbehandlung ist in der Regel nicht erforderlich.

Spanende Bearbeitung

Die Zerspanbarkeit ist aufgrund der zweiphasigen Gefügestruktur schwieriger als beim Werkstoff 1.4404.

Polierbarkeit

Der Werkstoff ist sowohl mechanisch als auch elektrolytisch polierbar. Aufgrund der 2-phasigen Gefügestruktur neigt der Werkstoff zur Bildung von „Orangenhaut“, die für ein uneinheitliches Aussehen der polierten Oberfläche verantwortlich ist.

Hinweis

Alle Angaben über die Beschaffenheit, und die Empfehlungen über die Verwendbarkeit des Werkstoff und seiner Lieferformen erfolgen nach sorgfältiger Recherche und nach bestem Wissen. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Im Auftragsfalle bedürfen sie stets der besonderen schriftlichen Vereinbarung.