Valbruna 1.4903
Werkstoff 1.4903 ist ein vergütbarer, warmfester Stahl mit einem Mindest-Chromgehalt von 8%, der sich durch gute mechanische Eigenschaften im Langzeitbereich bei Temperaturen oberhalb von 500° C auszeichnet. Die maximale Einsatztemperatur im Dauerbetrieb sollte 650° C nicht überschreiten.
Typische Anwendungsbereiche dieses Werkstoffs sind:
- Apparatebau
- Flanschen, Fittings, Rohrsysteme
- Druckbehälterbau
- Kraftwerksbau
- Ventilgehäuse
Lieferformen:
- Rund EN 10060 / EN 10278
- Flach EN 10058 / EN 10278
- Vierkant EN 10059 / EN 10278
- Sechskant EN 10278
- Winkel EN 10056
Stabstahl, Blankstahl, Draht, Walzdraht, Knüppel, Rohblöcke, Halbzeug
Gängige Spezifikationen (Stabmaterial)
DIN-Kurzbezeichnung: | X10CrMoVNb9-1 |
Werkstoffnummer: | 1.4903 |
EN: | 10302 |
ASTM: | A182 Type F91 |
Chemische Analyse
Chem. Element | EN 10302 | |
min. | max. | |
C | 0,08 | 0,12 |
Si | 0 | 0,50 |
Mn | 0,30 | 0,60 |
P | 0 | 0,025 |
S | 0 | 0,015 |
Cr | 8,0 | 9,5 |
Mo | 0,85 | 1,05 |
Ni | 0 | 0,40 |
N | 0,030 | 0,070 |
Nb | 0,06 | 0,10 |
Al | 0 | 0,030 |
V | 0,18 | 0,25 |
Fe | 0 | Bal. |
Physikalische Eigenschaften
mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert ( 10(-6)K(-1) )
20°C – 200°C | 11,3 |
20°C – 300°C | 12,9 |
20°C – 400°C | 13,6 |
20°C – 500°C | 13,9 |
20°C – 600°C | 14,2 |
Wärmeleitfähigkeit ( W/(Km) )
bei Raumtemperatur | 33 |
bei 500°C | 30 |
spezifischer elektrischer Widerstand (Ohm x qmm/m
bei Raumtemperatur | 0,24 |
spezifische Wärme ( kJ/kgK )
bei Raumtemperatur | 0,62 |
Elastizitätsmodul (Anhaltswerte in MPa nach EN 10302)
bei Raumtemperatur | 217000 |
bei 300°C | 184000 |
bei 400°C | 176000 |
bei 500°C | 164000 |
Dichte (kg x m(-3))
7760 |
Magnetisierbarkeit
vorhanden |
mechanische Eigenschaften im vergütetem Zustand bei Raumtemperatur
Zugfestigkeit Rm (MPa) lösungsgeglüht: | 620 - 850 |
Streckgrenze Rp0,2 (MPa) lösungsgeglüht: | min. 450 |
Dehnung A5 (%) lösungsgeglüht: | min. 20 |
mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
Festigkeitskennwert | Lieferzustand | Temperatur °C | ||||
350 | 450 | 500 | 550 | 600 | ||
Rp0,2 | vergütet | 350 | 320 | 300 | 270 | 215 |
1%-Zeitdehngrenze (N/mm2)
Zeit / Temperatur | 500 °C | 550 °C | 600 °C | 650 °C |
10.000 h | 253 | 161 | 98 | 56 |
100.000 h | 213 | 132 | 77 | -- |
Zeitstandfestigkeit (N/mm2)
Zeit / Temperatur | 500 °C | 550 °C | 600 °C | 650 °C |
10.000 h | 287 | 199 | 122 | 70 |
100.000 h | 253 | 162 | 90 | 44 |
Wärmebehandlung
Härten: | 1040°C - 1100°C in Öl |
Anlassen: | 730°C - 780°C mind. 1 h |
Warmformgebung | 1150°C - 900°C |
Spannungsarmglühen: | ca. 670°C |
Schweissen
Der Werkstoff ist mit den üblichen Lichtbogen-Schweißverfahren zu schweißen. Gasschweißen ist nicht zu empfehlen. Nach dem Schweißen ist eine Wärmenachbehandlung erforderlich, in jeden Fall sollte zur Vermeidung von Spannungsrissen das Bauteil mit ausreichender Haltezeit spannungsarmgeglüht werden.
Spanende Bearbeitung
Die Zerspanbarkeit liegt im Bereich der korrosionsbeständigen 12%-igen Chromstähle.
Hinweis
Alle Angaben über die Beschaffenheit, und die Empfehlungen über die Verwendbarkeit des Werkstoff und seiner Lieferformen erfolgen nach sorgfältiger Recherche und nach bestem Wissen. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Im Auftragsfalle bedürfen sie stets der besonderen schriftlichen Vereinbarung.