Valbruna X17AL - 1.4742
Bei dem Werkstoff 1.4742 handelt es sich um einen ferritischen Edelstahl für Anwendungen im Hochtemperaturbereich. Er zeigt eine sehr gute Zunderbeständigkeit in trockener Luft beim Einsatz bis zu ca. 1100°C und gute Beständigkeit in reduzierender, schwefelhaltiger Atmosphäre. Gegenüber den austenitischen hitzebeständigen Werkstoffen bietet der 1.4742, als ferritischer Edelstahl, durch die höhere Wärmeleitfähigkeit und geringere Wärmeausdehnung, konstruktive Vorteile. Weiterhin ist dieser Werkstoff toleranter zu wechselnden Temperaturen. Ab einer Temperatur von ca. 600 – 650°C fallen die mechanischen Eigenschaften, anders als bei den Austeniten, stark ab. Der Werkstoff 1.4742 ist von der 475°-Versprödung betroffen. Bei langen Haltezeit um die 650°C können sich Sigmaphasen bilden. Bei Temperaturen von über 950°C kommt es zu einer Versprödung durch Kornwachstum.
Typische Anwendungsbereiche dieses Werkstoffs sind:
- Wärmebehandlungsanlagen (Ofenkörbe ...)
- Kraftwerkstechnik (Kohlefeuerung)
Lieferformen:
- Rund EN 10060 / EN 10278
- Flach EN 10058 / EN 10278
- Vierkant EN 10059 / EN 10278
- Sechskant EN 10278
- Winkel EN 10056
Stabstahl, Blankstahl, Draht, Walzdraht, Knüppel, Rohblöcke, Halbzeug
Gängige Spezifikationen (Stabmaterial)
DIN-Kurzbezeichnung: | X10CrAlSi18 |
Werkstoffnummer: | 1.4742 |
EN: | 10095 |
Chemische Analyse
Chem. Element | 1.4742
|
| min. | max. |
C | 0 | 0,12 |
Si | 0,7 | 1,40 |
Mn | 0 | 1,00 |
P | 0 | 0,04 |
S | 0 | 0,015 |
Cr | 17,0 | 19,0 |
Al | 0,70 | 1,20 |
Physikalische Eigenschaften
mittlerer Wärmeausdehnungsbeiwert ( 10(-6)K(-1) )
20°C – 200°C | 10,5 |
20°C – 400°C | 11,5 |
20°C – 600°C | 12,0 |
20°C – 800°C | 12,5 |
20°C – 1000°C | 13,5 |
Wärmeleitfähigkeit ( W/(Km) )
bei Raumtemperatur | 14,2 |
bei 500°C | 22,3 |
bei 800°C | 0 |
spezifischer elektrischer Widerstand ( Ohm x qmm / m )
spezifische Wärme ( J/kgK )
Dichte (kg x m(-3))
mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur
Angegebene Werte gelten für Stabstahl bis max. 160 mm gem. EN 10088 im Lieferzustand QT900
Zugfestigkeit Rm (MPa) geglüht: | 500 - 700 |
Streckgrenze Rp0,2 (MPa) geglüht: | min. 270 |
Dehnung A5 (%) geglüht | min. 15 |
Brinellhärte (HB): | <= 212 |
mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen
1%-Zeitdehngrenze (N/mm2)
Zeit / Temperatur | 500 °C | 600 °C | 700 °C | 800 °C | 900 °C |
1.000 h | 80 | 27,5 | 8,5 | 3,7 | 1,8 |
10.000 h | 50 | 17,5 | 4,7 | 2,1 | 1,0 |
Zeitstandfestigkeit (N/mm2)
Zeit / Temperatur | 500 °C | 600 °C | 700 °C | 800 °C | 900 °C |
1.000 h | 160 | 55 | 17 | 7,5 | 3,6 |
10.000 h | 100 | 35 | 9,5 | 4,3 | 1,9 |
100.000 h | 55 | 20 | 5 | 2,3 | 1,0 |
Wärmebehandlung
Glühen: | 860°C –800 °C |
Warmformgebung: | 1100°C –800 °C |
Schweissen
Der Werkstoff 1.4742 lässt sich mit allen gängigen Verfahren wie WIG, MAG oder Lichtbogenhandschweißen gut schweißen. Die Halbzeuge sollten im spannungsfreien, metallisch blanken und schmutzfreien Zustand verarbeitet werden. Bei Wandstärken größer 3 mm sollte in einem Temperaturbereich von 200 – 300° gearbeitet werden.
Spanende Bearbeitung
Wegen der geringen Neigung zur Kaltverfestigung sollte der Werkstoff relativ gut zu zerspanen sein. Die Zerspanbarkeit kann mit den Eigenschaften niedriggekohlter Kohlenstoffstähle verglichen werden.
Hinweis
Alle Angaben über die Beschaffenheit, und die Empfehlungen über die Verwendbarkeit des Werkstoff und seiner Lieferformen erfolgen nach sorgfältiger Recherche und nach bestem Wissen. Eine Gewähr kann jedoch nicht übernommen werden. Im Auftragsfalle bedürfen sie stets der besonderen schriftlichen Vereinbarung.